Konzert

Woche

spannende Ideen

klassische Musik

Experimente

2022 | Wolfsburg

Kennen Sie dieses unbändige Gefühl, das Sie dazu verleitet die verrücktesten Ideen ausprobieren zu wollen? Etwas mit eigenen Sinnen zu erleben, es aus allen Perspektiven zu betrachten, es zu verstehen und nachzuvollziehen?

Zusammen mit Ihnen möchten wir dieser inneren Neugier nachgehen und eine Woche voller musikalischer Experimente der klassischen Musik erleben.

Neben der St. Christophorus Kirche haben wir für die Eröffnung und den Abschluss der Konzertwoche Wolfsburg eine Location gewinnen können, die kaum passender sein könnte: Das Phaeno.

In drei Konzerten wandeln wir von einem Abend für Klavier solo über einen Duoabend zum Konzert mit Klaviertrio. Und auch der Nachwuchs darf experimentieren: Unter der Leitung von Frau Professor Dr. Elena Levit können sich junge Pianistinnen und Pianisten bei den Young Classic Masters erproben und sich im Gartensaal der Wolfsburger Schlosses dem Publikum präsentieren.

Seien Sie neugierig – wir freuen uns auf Sie!

Young Classic Masters – Intensivkurs

mit Prof. Dr. Elena Levit

30.09. – 02.10.2022

Eröffnungskonzert

Phaeno – Wolfsburg

Klavierabend mit Herbert Schuch

„Herbert Schuch springt für den erkrankten Alexej Gorlatch ein“

30. September 2022 | 20:00 Uhr

konzertMatinée

Schloss Wolfsburg, Gartensaal

mit den Young Classic Masters

02. Oktober 2022 | 11:00 Uhr

Duoabend

St. Christophorus, Wolfsburg

mit Alexander Hülshoff und Séverine Kim

06. Oktober 2022 | 19:00 Uhr

Abschlusskonzert

Klaviertrio mit Elisabeth Kufferath,
Leonid Gorokhov & Knut Hanßen

08. Oktober 2022 | 20:00 Uhr

Intensivkurs

mit Professor dr. Elena Levit

30.09. – 02.10.2022

Künstler der
Konzertwoche Wolfsburg

„Ganz große Oper ist das, was der Ausdrucksjunkie Schuch da anzettelt. Er verknäuelt die Melodien, setzt die Akkorde wie Hammerschläge und lässt Klangflächen zu einer Trostlosigkeit gerinnen, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint.“ (Hamburger Abendblatt, 11/ 2017) 

„Elisabeth Kufferath brilliert, weil sie eins ist mit ihrem Instrument. Sie füllt die sphärischen Harmonien ebenso wie die dissonanten Klänge mit Verve und verbindet die kompositorische Struktur mit ihrer virtuosen Ausdruckskraft.“

Leonid Gorokhov gehört zu den großen Cellisten unserer Zeit. Musikalische Reinheit, Lebendigkeit und Eleganz in Perfektion – einhergehend mit einer brillanten Technik – diese seltene Symbiose ist bezeichnend für den Cellisten Leonid Gorokhov.

Mehr zu Herbert Schuch
Mehr zu Elisabeth Kufferath
Mehr zu Leonid Gorokhov

„Ganz große Oper ist das, was der Ausdrucksjunkie Schuch da anzettelt. Er verknäuelt die Melodien, setzt die Akkorde wie Hammerschläge und lässt Klangflächen zu einer Trostlosigkeit gerinnen, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint.“ (Hamburger Abendblatt, 11/ 2017) 

Mehr zu Herbert Schuch

„Elisabeth Kufferath brilliert, weil sie eins ist mit ihrem Instrument. Sie füllt die sphärischen Harmonien ebenso wie die dissonanten Klänge mit Verve und verbindet die kompositorische Struktur mit ihrer virtuosen Ausdruckskraft.“

Mehr zu Elisabeth Kufferath

Leonid Gorokhov gehört zu den großen Cellisten unserer Zeit. Musikalische Reinheit, Lebendigkeit und Eleganz in Perfektion – einhergehend mit einer brillanten Technik – diese seltene Symbiose ist bezeichnend für den Cellisten Leonid Gorokhov.

Mehr zu Leonid Gorokhov

2021 wurde er in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen und erhielt den Förderpreis der Carl Bechstein Stiftung. Er ist zudem künstlerischer Leiter für die „Celler Sommerkonzerte“ und engagiert sich für den musikalischen Nachwuchs. 

Gepriesen für ihr „sensibles und ausgelassenes Spiel“ (Rye News) ist Jung Eun Séverine Kim als herausragende leidenschaftliche Musikerin in aller Welt zu Gast. Neben ihren solistischen Auftritten ist sie in verschiedenen Kammermusikbesetzungen aktiv. Sie gestaltet auch innovative Konzertformate.

Alexander Hülshoff hat sich sowohl als Solist und Kammermusiker weltweit auf den Konzertpodien etabliert. Seine große Ausdruckskraft und sein kraftvoller, warmer und nuancenreicher Ton zeichnen sein Spiel aus. Sie werden vom Publikum wie von musikalischen Partnern gleichermaßen geschätzt.

Mehr zu Knut Hanßen
Mehr zu Séverine Kim
Mehr zu Alexander Hülshoff

2021 wurde er in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen und erhielt den Förderpreis der Carl Bechstein Stiftung. Er ist zudem künstlerischer Leiter für die „Celler Sommerkonzerte“ und engagiert sich für den musikalischen Nachwuchs. 

Mehr zu Knut Hanßen

Gepriesen für ihr „sensibles und ausgelassenes Spiel“ (Rye News) ist Jung Eun Séverine Kim als herausragende leidenschaftliche Musikerin in aller Welt zu Gast. Neben ihren solistischen Auftritten ist sie in verschiedenen Kammermusikbesetzungen aktiv. Sie gestaltet auch innovative Konzertformate.

Mehr zu Séverine Kim

Alexander Hülshoff hat sich sowohl als Solist und Kammermusiker weltweit auf den Konzertpodien etabliert. Seine große Ausdruckskraft und sein kraftvoller, warmer und nuancenreicher Ton zeichnen sein Spiel aus. Sie werden vom Publikum wie von musikalischen Partnern gleichermaßen geschätzt.

Mehr zu Alexander Hülshoff